FTC KKSt

FIRST Tech Challenge
am
Königin Katharina Stift


Wettbewerbe von FIRST:

Für jede Altersklasse gibt es einen Wettbewerb mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und unterschiedlichen Anforderungen. Das Ziel eines jeden Wettbewerbes ist es jedoch nicht zu gewinnen, sondern neue Fertigkeiten zu erwerben und als Team zusammen zu arbeiten.

FIRST LEGO League Explore

Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren

Die FIRST LEGO League Explore (ehemals bekannt als FIRST LEGO League Junior) ist eine vereinfachte Variante der FIRST LEGO League Challenge. Der Wettbewerb ist für technikbegeisterte Grundschulkinder gedacht. Die Teams bestehen aus zwei bis sechs Personen und nehmen an lokalen Veranstaltungen teil. Zu einem jährlich wechselnden Thema informieren sich die Kinder mithilfe von Coachs und Experten über wissenschaftliche und technische Bereiche. Dieses Wissen wird später durch eine Legoplatte mit kleinen motorisierten Aufbauten und durch ein Plakat präsentiert. FIRST stellt Richtlinien zur Verfügung, die den Organisatoren bei der Durchführung von FLL Explore helfen, jedoch organisiert FIRST keine FLL Explore-Veranstaltung.

Flyer zur FLL Explore
first-lego-league.org/explore

FIRST LEGO League Challenge

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren

Die FIRST LEGO League Challenge (ehemals bekannt als FIRST LEGO League) ist ein weltweiter Robotikwettbewerb, der Kinder und Jugendliche für Technik und Wissenschaft begeistert. Der Wettbewerb dreht sich jedes Jahr um ein neues Thema und ist in vier Kategorien aufgeteilt: Robot Game, Robot Design, Research und Teamwork. In den ersten beiden Kategorien geht es um einen selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO-Mindstorms-Roboter. Dieser löst autonom auf dem Spielfeld Aufgaben (Robot Game) und bekommt dafür Punkte. Der Roboter darf nur in der Base angefasst werden, um ihn umzubauen oder ein anderes Programm zu starten. Auch die Programmierung und Bauweise werden bewertet (Robot Design). Dabei wird z.B. auf Sensoren, Stabilität oder gute Ausnutzung des vorhandenen Platzes geachtet. Durch die Arbeit an einer Forschungspräsentation lernen die Kinder sich über wissenschaftliche oder technische Themen bzw. reale Probleme zu informieren (Research). Dazu gehört Kontakt zu externen Experten sowie die Lösung eines selbst gestellten Problems. Hierbei lernen die Kinder selbstständig, aber vor allem auch im Team zu arbeiten (Teamwork). Die Zusammenarbeit wird am Wettbewerbstag durch eine kleine Aufgabe unter Beweis gestellt.

Flyer zur FLL Challenge
first-lego-league.org/challenge


Seit 2005 nehmen wir mit der an unserer Schule angebotenen Roboter-AG an FIRST LEGO League teil. Seitdem treten regelmäßig drei bis fünf Teams in Esslingen an dem Regionalwettbewerb an. Bisher sind drei Teams ins Semifinale Middle Europe gekommen. Am Anfang jeder Saison fahren wir zusammen mit dem Ernst-Abbe-Gymnasium aus Oberkochen auf ein dreitägiges Trainingslager. Dort haben die Teams genug Zeit um intensiv an Roboter und Forschungsauftrag zu arbeiten. Zwischendurch werden auch verschiedene Teamaufgaben bewältigt.


Hier ein Informationsvideo zur Roboter-AG am Königin-Katharina-Stift:



FIRST Robotics Competition

Für Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren

Die FIRST Robotics Competition ist weniger bekannt und nur in 33 Ländern verbreitet. Wie auch bei anderen FIRST Wettbewerben wechseln das Spiel und die erforderlichen Aufgaben jährlich. Diese stehen meist in Verbindung zu den Themen der anderen Wettbewerbe. Jedes Team baut einen Roboter aus einem Standardsatz von Teilen und weiteren Spezialteilen, die die Teams entweder kaufen oder auch selbst herstellen können. Der fertige Roboter wiegt bis zu 57 kg und besteht größtenteils aus Metall und elektronischen Bauteilen. Er kann sowohl autonom als auch gesteuert fahren und spielt mit zwei Allianzpartner gegen drei Gegner. Zusätzlich zu den Wettbewerben auf dem Spielfeld konkurrierten die Teams und Teammitglieder um Preise, die Unternehmertum, Kreativität, Technik, Industriedesign, Sicherheit, Steuerung, Medien, Qualität und die Veranschaulichung der Kernwerte des Programms würdigen.


FIRST Global

FIRST Global oder auch FIRST Global Challenge sind Olympische Spiele der Robotik, die seit der Saison 2016/17 jedes Jahr in einer anderen Nation stattfinden. Bisher fand der Wettbewerb in Washington DC, Mexiko-Stadt und Dubai statt. Jedes Land kann nur ein Team zu den Spielen schicken. Das Thema ist an die größten Herausforderungen für unseren Planeten, einschließlich der 14 von der National Academy of Engineering identifizierten 14 Grand Challenges of Engineering, angeleht. Diese Herausforderungen sollen durch die Jugend gelöst werden und später die Zukunft verbessern. Auf dem Spielfeld sind die Teams in Allianzen eingeteilt und müssen kooperieren, um Punkte zu erreichen. Auch außerhalb des Wettbewerbes soll FIRST Global zum kooperieren anregen. Es geht darum, trotz geografischer, kultureller und sprachlicher Barrieren, zusammen zu finden.

Zusammenfassung der FIRST Global Challenge 2017:


Das FIRST Global Team von 2017 und 2018, das ganz Deutschland repräsentierte, kam aus unserer Schule.


Datenschutz|Impressum